Teamevents findest du heutzutage viele, je nach Teamaktion wird dabei der Teamgeist in unterschiedlichen Mengen gestärkt. Bei der Wahl der richtigen Teambuilding Methoden solltest Du immer auf die Charaktere und Vorlieben deiner Teilnehmer achten, ebenso auf die Altersstruktur.
Bevor du mit der Planung beginnst sollte dir klar sein was du mit dem Teamevent erreichen möchtest. Was sind deine Ziele?
Das könnte sein: Kennenlernen im Team, Führungskräfte-Coaching, Problemlösung, verbesserte Zusammenarbeit, Zusammenhalt, Verbesserte Kommunikation, Motivation… usw.
Bei vielen Teamevents bzw. auch Teambuilding Maßnahmen ist ein Coach mit einer speziellen Ausbildung sinnvoll. Gerade, wenn es Probleme zwischen den Teammitglieder oder den Führungskräften gibt. Mit einer Spaßaction allein ist es da nicht getan. Du musst darauf achten Probleme nachhaltig zu lösen. Dafür benötigst du professionelles Coaching, das auch mit Spaß kombiniert werden kann.
Möchtest Du lediglich ein Teamevent zum Kennenlernen oder um den Zusammenhalt zu stärken, ist ein Coach nicht zwingend notwendig.
Sind die Ziele geklärt solltest du dein Budget festlegen und entscheiden ob das Teamevent regional oder ggf. auch woanders oder sogar im Ausland stattfinden soll. Bedenke dabei das allein die Reise zu einem anderen Ort motiviert. Denn natürlich ist es spannend zu reisen und mit seinen Kollegen neue Orte zu entdecken. Zudem bietet das ganz neue Möglichkeiten sein Teamevent zu gestalten. Es könnte in die Berge gehen zum Klettern oder für Wintersport oder es geht ans Meer zum Segeln. Unterschiedliche Orte, unterschiedliche Teamevents.
Je nach Budget solltest du auch darüber nachdenken wie lange das Event gehen soll? Wird es nur ein Nachmittag, ein Betriebsausflug von einem Tag oder sogar ein Teambuilding Wochenende. Das hat den Vorteil, dass es auch nach der entsprechenden Maßnahme weiter geht, denn man sitzt abends beim Essen zusammen, unterhält sich, findet Gemeinsamkeiten.