PoolBall® ist eine Kombination aus Fussball und Billard. Gespielt wird es mit jeweils zwei Teams von 1 bis 10 Spielern pro Mannschaft. Auf einem überdimensionalen Billardtisch müssen die Mannschaften abwechselnd mit Kombinationsgabe aber auch mit etwas Zielsicherheit die Bälle in die entsprechenden Tore kicken.
Die Spezialbälle im Billard-Design wurden eigens für PoolBall® hergestellt. Fussballerisches Können steht dabei nicht zwangsläufig im Vordergrund. PoolBall® ist einzigartig, bringt jede Menge Spass und ist auch bei Frauen sehr beliebt. Also ideal für die etwas andere Firmenfeier, als Kundenmagnet, für Familienfeiern oder als Event-Turnier in großen Locations. Es ist wichtig den Ball in die Tore des Tisches zu treffen. Wie? Ob mit dem Kopf oder mit den Füßen, alles ist erlaubt.
Ob taktisch hochkonzentriert oder mit schwungvollen Pirouetten, Hauptsache der Ball ist drin. Du spielen eine abgewandelte Variante des vom Billard bekannten 8-Ball, jedoch mit einem gravierenden Unterschied: Du bist der Queue! Das Herzstück von PoolBall® ist der ca 8 x 4,5 m große PoolBall® -Tisch.
Der TÜV zertifizierter Tisch wurde mit besonderem Augenmerk auf Sicherheit und Stabilität, eigens von den PoolBall® Konstrukteuren und Statikern entworfen.

United Themes Shortcode Plugin

Poolball-Tisch

in Arena spielen ab

EUR 17,50

"POOLBALL – DU BIST DER QUEUE!"

Die Regeln für Poolball

Grundsätzliches:
Es darf nur mit den originalen PoolBall®-Bällen und innerhalb der Umrandung gespielt werden. Außer den Spielern und einem Schiedsrichter (Spielbeobachter) darf niemand das Spielfeld betreten um den Spielablauf nicht zu gefährden. Zum Zeitpunkt des Stoßes darf sich nur der aktive Spieler auf der Rasenfläche befinden. Die inaktiven Spieler und der Schiedsrichter (Spielbeobachter) dürfen sich aber auf der Tisch-Umrandung aufhalten

Ziel des Spiels:
Es treten zwei Spieler oder Teams gegeneinander an. Man spielt jeweils mit dem weißen Ball auf die farbigen, um diese in den Toren zu versenken. Ein Spieler spielt auf die „Halben“ (Bälle 9-15), der andere auf die „Vollen“ (1-7). Wenn alle Bälle eines Teams versenkt sind, darf dieses abschließend auf den Schwarzen (Ball 8) spielen. Versenkt der Spieler diesen korrekt (vor jedem Schuss muss das Tor angesagt werden, kann aber nach jedem Fehlversuch wechseln), hat er gewonnen

Aufbau:
Die farbigen PoolBall®-Bälle werden zu einem Dreieck aufgebaut und sollten sich dabei gegenseitig berühren. Der schwarze Ball (Nr.8) liegt auf dem Fußpunkt in der Mitte des Dreiecks. An den beiden hinteren Ecken liegt jeweils eine Volle und eine Halbe. Die restlichen Bälle können frei im Dreieck verteilt werden.

Anstoß:
Der weiße Fußball wird vom Kopfpunkt aus auf die farbigen Fußbälle gespielt. Wenn dabei mindestens ein farbiger Ball versenkt wird, darf der eröffnende Spieler weiterspielen. Die Zuordnung der halben oder vollen Bälle geschieht erst zu dem Zeitpunkt, wenn der erste farbige Ball versenkt wird. Das generische Team hat dann automatisch die andere Hälfte (Ganze oder Halbe Bälle).

Spielerwechsel / Fouls:
Der Gegner kommt immer dann ans Spiel, wenn:
● keiner der eigenen Bälle versenkt wurde
● ein Foul begangen wurde Ein Foul liegt vor, wenn:
● der weiße Ball überhaupt keinen anderen Ball berührt
● der weiße Ball in eine Tasche fällt ● der weiße Ball zuerst auf einen gegnerischen Ball trifft (oder auf den Schwarzen, falls noch eigene Bälle übrig sind

Weitere Fouls:
Ein Foul liegt auch vor, wenn der Schuss nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurde – insbesondere wenn: ● der weiße Ball beim Schuss zweimal berührt wird
● ein farbiger Ball auf dem Tisch außerhalb des Schusses berührt wird
● ein Ball zum Zeitpunkt des Schusses noch in Bewegung ist
● der weiße Ball mit der einem anderen Körperteil als Fuß oder Kopf gespielt wird
● ein gegnerischer Ball versenkt wird
● ein Ball vom Tisch springt

Sollte ein eigener farbiger Ball vom Tisch springen, wird dieser an der Fußbande mittig am Rand platziert. Sollte ein generischer farbiger Ball vom Tisch springen, gilt dieser als versenkt und wird einfach in eine Tasche gelegt. Es muss in jedem Fall ein richtiger Schuss erfolgen oder in einem kurzen Kontakt mit der Sohle gespielt werden. Der weiße Ball darf nicht geschoben werden. Absichtliche Fouls oder Fehlverhalten können vom Schiedsrichter (Spielbeobachter) bis hin zum Verlust des Spiels und Disqualifikation des Spielers oder des ganzen Teams geahndet werden. Wenn ein Foul begangen wurde, ist nicht nur der Gegner am Spiel, sondern dieser darf den weißen Ball „zur Strafe“ an eine beliebige Stelle des Tisches legen und von dort aus in eine beliebige Richtung weiterspielen („freie Platzwahl auf dem ganzen Tisch“) Außerdem weißen Ball werden keine Bälle aus den Taschen wieder auf das Spielfeld gelegt.

Verlust des Spiels:
Das Spiel ist verloren, wenn:
● der schwarze Ball („die Acht“) versenkt wird, obwohl noch andere der eigenen Bälle auf dem Tisch liegen
● die Acht in eine andere Tasche gespielt wird als angekündigt war
● die Acht mit einem Foul versenkt wird (z.B. wenn dabei auch der weiße Ball versenkt wird oder wenn zuerst ein gegnerischer Ball angespielt wird)
● die Acht vom Tisch fliegt